
Knirscherschienen zum Schutz der Zähne
Das Knirschen von Zähnen in der Nacht geschieht meist unterbewusst und kann als häufigste Bewegungsstörung mitunter Fehlbelastungen der Kiefergelenke und der Zähne zur Folge haben.
Die Funktion der Knirscherschiene
Das primäre Ziel einer Knirscherschiene ist das Harmonisieren der Kiefergelenke und der Kaumuskulatur. Die Schiene legt sich wie eine Schutzschicht über die Zähne und korrigiert somit den Kontakt zwischen den Zähnen des Unter- und Oberkiefers, was als Okklusion bezeichnet wird. Dadurch, dass ein Aneinanderreiben der Zähne verhindert wird, werden durch eine Knirscherschiene Schäden an der Zahnsubstanz, den Kiefergelenken und der Muskulatur vorgebeugt.
Weitere Ziele der Knirscherschiene sind:
- Die Entlastung der Zahn-, Muskel-, und Gelenkfunktionen
- Das Lösen unterbewusster Automatismen
- Das Einprogrammieren neuer Bewegungsmuster
- Die Veränderung der Zahnführung in Form, Länge und Steilheit
Aus welchem Material besteht die Knirscherschiene?
Abhängig von den Vorlieben der Patienten kann zwischen unterschiedlichen Varianten der Knirscherschiene entschieden werden.
Harte Knirscherschiene
Eine harte Schiene besteht aus kunststoffähnlichem Material und hat aufgrund der Tatsache, dass sie den Kieferbewegungen nicht nachgibt, eine hohe Wirksamkeit.
Weiche Knirscherschiene
Eine weiche Schiene wird aus weichbleibendem Kunststoff hergestellt und ermöglicht somit höchsten Tragekomfort. Patienten empfinden diese aufgrund ihrer gummiartigen Konsistenz oft als weniger störend.
Es gibt noch weitere Varianten einer Knirscherschiene
Nicht adjustierte Schiene
Bei der nicht adjustierten Schiene, auch Miniplastschiene genannt, handelt es sich um einen Überzug über den Zahnbogen, der eine weitere Abnutzung der Zähne verhindern soll.
Adjustierte Schiene
In eine adjustierte Aufbissschiene wird durch einen Zahntechniker die ideale Kieferstellung des Patienten eingearbeitet. Durch diese individuelle Form wird der Tragekomfort deutlich erhöht.
Wie reinige ich eine Knirscherschiene?
Um Keimverschleppungen zu vermeiden und die Knirscherschiene von Ablagerungen und möglichen Verfärbungen zu befreien, sollte diese regelmäßig im Rahmen der persönlichen Mundhygiene gereinigt werden. Hierfür können für die tägliche Anwendung herkömmliche Pflegemittel, wie Zahnbürste und Zahnpasta, verwendet werden. In festen Intervallen sollte zusätzlich eine umfangreichere Reinigung der Knirscherschiene erfolgen. Hierfür eignen sich beispielsweise Gebissreinigungslösungen oder Reinigungstabletten, die aktiven Sauerstoff enthalten und somit die Bakterien auf der Oberfläche der Knirscherschiene beseitigen können.
Wer übernimmt die Kosten für eine Knirscherschiene?
Da eine Knirscherschiene dem Erhalt der natürlichen Zähne dient, werden die Kosten meist von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen. Zu beachten ist jedoch, dass nicht inbegriffene Leistungen, wie z.B. Diagnoseverfahren oder spezielle Arbeitsschritte, dem Patienten in Rechnung gestellt werden können. Darüber hinaus variieren die Kosten für die Herstellung einer solchen Schiene je nach Material und Anpassung. Eine Anfrage bei der Krankenkasse schafft Klarheit darüber, ob die Kosten vollständig übernommen werden oder ein Eigenanteil zu bezahlen ist.
Sie haben weitere Fragen zum Thema Knirscherschiene? Wir beraten Sie gerne!