zahnarztpraxis-sabine-mueller-behandlung

Professionelle Zahnreinigung

Die Professionelle Zahnreinigung (PZR) ist Hauptbestandteil der zahnmedizinischen Prophylaxe und umfasst die mechanische Reinigung der Zähne zur Beseitigung der Defizite der täglichen Mundhygiene.

Eine professionelle Zahnreinigung ist wichtig, da im Rahmen der täglichen Zahnpflege nur etwa 60% der Zahnflächen gereinigt werden. Folglich bildet sich Zahnbelag, auch Plaque genannt, der wiederum für die Entstehung von Bakterien verantwortlich ist. Diese greifen die Zähne an und können die Ursache für Karies, Zahnfleischentzündungen oder Parodontitis sein. Die gründliche Entfernung von weichen und harten Belägen, wie z.B. Zahnstein, durch eine professionelle Zahnreinigung vermindert somit das Risiko für Zahnkrankheiten und gewährleistet eine optimale Mundhygiene.

Was wird bei einer professionellen Zahnreinigung gemacht?

Vor jeder PZR wird die aktuelle Mundhygienesituation im Rahmen einer Untersuchung erfasst. Dies bildet die Grundlage für das weitere Vorgehen der Behandlung. Anschließend werden die Zahnbeläge entfernt, wobei für die Entfernung der weicheren Beläge häufig ein Ultraschallgerät zum Einsatz kommt. Härtere Ablagerungen hingegen werden mit speziellen Handinstrumenten abgetragen und Verfärbungen, die beispielsweise durch Kaffee oder Tee entstanden sind, mit Pulverstrahlgeräten und einem Luft-Wasser-Salz-Gemisch beseitigt. Die Reinigung der Zahnzwischenräume erfolgt mithilfe von Zahnseide und kleinen Bürstchen. Abgeschlossen wird die professionelle Zahnreinigung mit dem Polieren der Zähne, wobei durch das Herstellen einer glatten Oberfläche eine schnelle Neubildung des Zahnbelags verhindert wird.

Zum zusätzlichen Schutz der Zahnoberfläche wird ein fluoridhaltiger Lack aufgetragen. Damit auch nach der professionellen Zahnreinigung die häusliche Pflege der Zähne optimiert werden kann, gibt es Hinweise in Bezug auf den richtigen Einsatz der Zahnbürste, die Benutzung von Zahnseide, Zahnzwischenraumbürsten und Zungenreinigern sowie die Anwendung von Fluoriden.

Hier noch einmal die einzelnen Schritte der professionellen Zahnreinigung im Überblick:

  • Zahnmedizinische Untersuchung und Erläuterung der Behandlung
  • Vollständige Entfernung aller Ablagerungen auf Zahn- und Wurzeloberflächen
  • Reinigung der erreichbaren Zahnwurzeloberflächen und Zahnzwischenräume
  • Politur mit Polierinstrumenten und –pasten
  • Kontrolle und Fluoridieren der Zähne
  • Hinweise zur richtigen Mundhygiene

Wie oft ist eine professionelle Zahnreinigung  notwendig?

Der Abstand zwischen den Behandlungen hängt immer vom Zustand der Zähne und der Mundhygiene des Patienten ab. Da sich Beläge und Zahnstein immer wieder neubilden, empfiehlt sich eine professionelle Zahnreinigung bis zu zweimal im Jahr, um effektiv Zahnproblemen vorbeugen zu können.

Die Kosten der professionellen Zahnreinigung

Bei der PZR handelt es sich nicht um eine Leistung der Gesetzlichen Krankenversicherung, weswegen die Kosten von den Patienten selbst getragen werden müssen. In manchen Fällen sind allerdings Zuschüsse durch Krankenkassen möglich. Darüber hinaus richtet sich der Umfang einer professionellen Zahnreinigung nach den individuellen Bedürfnissen und der aktuellen Mundhygiene der Patienten, was die Angabe eines pauschalen Preises schwierig gestaltet. Je öfter die Behandlung allerdings durchgeführt wird, umso kürzer wird die jeweilige Behandlungsdauer, was die Kosten für jede Zahnreinigung verringert. Im Normalfall dauert eine professionelle Zahnreinigung circa eine Stunde.