
Die Zahnzusatzversicherung
Ob sich eine Zahnzusatzversicherung lohnt, hängt meist von verschiedenen Faktoren ab.
Zwar beteiligt sich die Gesetzliche Krankenversicherung mit einem Festzuschuss an den Behandlungskosten für Zahnkronen und Zahnersatz, doch mit einem zunehmenden Aufwand für den Ersatz natürlicher Zähne steigt auch die Höhe des zu zahlenden Eigenanteils. Zudem richtet sich der Zuschuss der Krankenkassen nach der Regelversorgung, also der Versorgung, die nach dem allgemein anerkannten Stand der zahnmedizinischen Beurteilungen ausreichend ist. Oft lohnt sich das Abschließen einer privaten Zahnzusatzversicherung, um hohe Zuzahlungen zu vermeiden.
Wann lohnt sich eine private Zahnzusatzversicherung?
Liegt ein besonders hohes Risiko für Karies oder Parodontitis vor oder hat das fortschreitende Alter weitere Maßnahmen im Bereich der Zahnpflege zur Folge, so steigt meist auch die Notwendigkeit für Zahnkronen oder Zahnersatz. Aufgrund der begrenzten Tragedauer von ersetzenden Materialien können in den Folgejahren nach einer Behandlung kostenintensive Neuversorgungen notwendig sein, die mit einem hohen Eigenanteil einhergehen. Mit der richtigen Zahnzusatzversicherung ist es möglich, diesen Eigenanteil vorbeugend zu reduzieren.
Was ist die beste Zahnzusatzversicherung?
Bereits im Vorfeld sollte klar sein: Eine vollständige Abdeckung aller anfallenden Kosten im Rahmen eines Zahnersatzes ist auch mit der besten Zahnzusatzversicherung nicht gegeben. Dennoch gibt es qualitative Unterschiede, die beachtet werden sollten:
- Die Versicherung des Eigenanteils im Falle der Regelversorgung sollte gegeben sein.
- Höhere Kosten für Materialien bei einer ästhetischen Versorgung, z.B. durch Implantate, sollten gedeckt sein.
Die Kostenübernahme bei einem Zahnersatz und bei der Versorgung mit Implantaten ist als Mindestvoraussetzung notwendig, damit sich die Kosten für eine private Zahnzusatzversicherung lohnen.
Das sollten Sie bei einer Zahnzusatzversicherung beachten
Bevor Sie sich für eine Zusatzversicherung entscheiden sollte auf jeden Fall eine Absprache mit Ihrem Zahnarzt erfolgen, denn die Investition in eine Zahnzusatzversicherung ist nicht in allen Fällen sinnvoll. Lassen Sie sich die Vor- und Nachteile erläutern und recherchieren Sie nach verschiedenen Anbietern. Hierbei ist es wichtig, besonders die Wartezeiten der einzelnen Zahnzusatzversicherungen zu beachten: Oft haben Versicherte erst nach drei oder acht Monaten nach Vertragsabschluss Anspruch auf die Leistungen der Zahnzusatzversicherung. In manchen Fällen liegt sogar eine Wartezeit von bis zu vier Jahren vor, bis der vollständige Schutz gewährleistet wird. Lesen Sie deshalb die Vertragsbedingungen genau, um sicherzustellen, dass Sie sich für eine Zahnzusatzversicherung ohne Wartezeit entscheiden.